Für ein günstiges Smartphone mit ordentlicher Hardware ist die Motorola Moto G Reihe bereits bekannt. Lenovo, der neue Besitzer von Motorola möchte das Prinzip weiterverfolgen.Hier mein Alltagstest zum Moto G4.
Ein Fan von einem Smartphone-Herstellers bin ich nicht. Doch Motorola gehört zu einen der Hersteller, die mir wirklich gut gefallen. Besonders die Moto X und G Reihe hat mich beeindruckt.
Design
Motorola bleibt seinem Design treu. Abhängig von der Preisklasse gibt es weitere Farben oder andere Materialien zur Auswahl. Wer ein schickes Smartphone sucht, dass nicht allzu viel kostet, der ist meiner Meinung nach beim Motorola Moto G4 genau richtig. Der Rahmen des Moto G4 besteht aus Metall, die Front aus Glas und die Rückseite aus Plastik. Das Gerät wirkt nicht billig.
Die Rückseite kann beliebig abgenommen bzw. gewechselt werden. Trotz seines 5.5 Zoll Displays liegt das Gerät gut in der Hand. Wer sein Gerät weiter individualisieren möchte, kann das mit Hilfe des Moto Maker. Hier gibt es die Möglichkeit das Speichermodell, die Front, den Rahmen, die Rückseite und die Akzente (Farbe, um die Kameralinse und den Lautsprecher) auszuwählen. Wer möchte, kann auf seine Rückseite auch noch etwas eingravieren lassen.
Hardware
Bei der Hardware des Moto G4 handelt es sich um die Mittelklasse. Jeder normale User sollte in der Regel mit dieser Hardware mehr als zufrieden sein:
- Qualcomm Snapdragon 617 (1,5 Ghz)
- 2 GB Arbeitsspeicher
- 5,5 Zoll Display ( Full-HD Auflösung)
- 16/32 GB interner Speicher plus Micro SD Slot
- 3000mAh Akku
- 13 Megapixel Kamera (Rückseite)
- 5 Megapixel Kamera (Frontseite)
- Micro-SIM oder Nano SIM (Adapter mitgeliefert) Dual SIM Möglich
- Android 6.0.1 – Stock Android
Alltag
Ich könnte Euch jetzt einiges über die Software erzählen. Welche Features es so gibt, die niemand benutzt. Über das Display, das Panel und so weiter. Doch meistens ist das nicht so interessant wie ein Alltagstest.
Das Moto G4 hat sich in meinem Alltag wirklich sehr gut geschlagen. Es spart mir Akku, wegen des Active Display, das super zu bedienen ist. Es macht relativ gute Bilder, wenn ich unterwegs bin oder ich jemanden ein Bild über Whats App schicken möchte. Der Akku hält gut einen Tag durch ohne es wieder aufzuladen. Meistens habe ich trotz intensiver Nutzung noch 20- 30 % am Ende des Tages übrig.
Da ich seit längerem das Nexus 5 verwende und mich an das Gerät gewöhnt habe, war mir das Moto G4 zu groß. Wer es ein wenig kleiner mag, sollte sich vielleicht das Moto G 4 Play mal genauer anschauen. Es kostet zwar 90€ weniger, dafür ist jedoch die Hardware ein wenig schwächer und der Moto Maker nicht vorhanden.
Doch bleiben wir beim Moto G4. Super sind die Frontlautsprecher des Smartphones. Der Sound ist einfach besser und man muss nicht immer aufpassen, dass man den Lautsprecher mit der Hand zu hält. Was allerdings ein wenig gewöhnungsbedürftig ist, ist das Lautstärken-Verhältnis. Stufe 1 und 2 sind noch relativ leise, während Stufe 3 schon zu laut ist. Hier kann man mit Hilfe von Softwareupdates noch etwas verbessern.
Die Fotos wirken bei mir oft ein wenig schwammig auf dem Display. Wenn ich mir die Fotos aber auf meinem Mac anschaue, wirken sie scharf. Ob es am Display liegt oder an der Kamera Software, kann ich nicht genau sagen. Ein großer Vorteil der Kamera ist die „Schüttel-Geste“. Man schüttelt kurz das Telefon und die Kamera App öffnet sich direkt. Brauch man natürlich nicht immer, aber wenn man schnell mal ein Foto machen möchte, kann das durchaus hilfreich sein.
Fazit
Die Frage, die ich mir meistens bei einem Smartphone stelle: Wer sollte sich dieses Telefon kaufen? Bei vielen Smartphones gibt es kaum noch Unterschiede. Oft entscheidet das Aussehen und der Geschmack. Beim Moto G4 ist es ähnlich. Wer ein solide gebautes Smartphone mit einer ordentlichen Kamera und Individualisierungsmöglichkeiten haben möchte, kann eigentlich bedenkenlos beim Moto G4 zugreifen. Auch ein positiver Punkt ist das Motorola Stock-Android verwendet. Es gibt nur sehr wenige Anpassungen und die Updates werden schnell veröffentlicht.
Lenovo hat bereits ein Android 7.0 Update für das Moto G4 bestätigt. Wann genau dieses Update erscheinen wird, ist noch unklar. Aber ich denke, wir können dieses Jahr noch damit rechnen. Für rund 250€ bekommt man ein wirklich gutes Smartphone ohne viel Schnick Schnack.