Ich habe seit ein paar Tagen die Developer Preview von Android L auf meinem Nexus 5, was ich alles so entdeckt habe, könnt Ihr hier nachlesen, viel Spaß
Wenn man Android L das erste Mal startet, fällt einem gleich das neue Design bzw. das neue UI auf. Google nennt es Material Design. Mir persönlich gefällt es recht gut.
Doch gehen wir ein wenig genauer auf das Material Design ein. Google hat sich am neuen Trend des sogenannten Flat Designs her angetastet und diesen wie ich finde für sich optimal umgesetzt.
Es wirkt alles sehr aufgeräumt und wird erweitert durch „sichtbare“ Ebenen. Für Google ist „Holo-Design“ von gestern, lang lebe das Material Design. Dieses UI hat nicht nur bei Android Einzug erhalten, sondern auch bei Chrome. Eine Chrome Version gibt es momentan mit diesem Design allerdings noch nicht.
Leider hat bei der aktuellen Developer Preview nur das System ein Makeover erhalten und nicht die Google Apps. Man muss allerdings sagen, dass man anhand der aktuellen Google Plus App schon vor der Google I/O gesehen hat, wo die Reise in Sachen Design von Google hingehen soll.
Was mir persönlich sehr gut gefällt , ist das neue Multitaskingmenü. Es erinnert stark an die Tabverwaltung des Chromes Browsers unter Android. Es gibt zwei Möglichkeiten die Apps in diesem Menü zu schließen. Entweder per Swipe oder in dem man auf das kleine X ( oben Rechts) der jeweiligen Karte klickt. Was mir aktuell fehlt ist eine App um alle Fenster gleichzeitig zu schließen.
Auch neu ist die Tastatur, diese wurde nicht nur im Design geändert, sondern ich finde das Tippen auf dieser Tastatur ist besser geworden. Denn ein oder anderen wird Stören, dass es keine richtige Trennung zwischen den einzelnen Tasten gibt, mich persönlich stört es allerdings nicht, mal wieder Geschmackssache.
Ebenfalls eine auffällige Änderung sind die neuen Software Tasten, diese sind nun sehr minimalistisch. Gefällt mir sehr gut, allerdings ist auch es gewöhnungsbedürftig, weil man nun ein neues Symbol für die Multitasking Taste besitzt. Aber auch daran kann man sich selbstverständlich gewöhnen.
Auch das Benachrichtigungscenter hat ein Redesign erhalten. Es nun nicht mehr zwei Ebenen, sondern nur noch eine. Das heißt man benötigt keine zwei Finger Geste mehr um direkt an die „Quick Settings“ zu kommen. Ein einfache Wisch Gesten von oben nach unten reicht aus.
Im Benachrichtigungscenter habe ich auch entdeckt, das bestimmte Settings doppelt anklickbar sind. Je nachdem wo man sie an klickt, werden diese An- bzw. Ausgeschaltet oder man kommt in das jeweilige Menü. Aktuell ist das allerdings nur beim WLAN & Bluetooth Setting der Fall. Alles andere lässt sich nur „einfach“ klicken. Was mir nicht so gefällt, ist das es weiterhin nicht möglich ist, Quick-Settings zu entfernen bzw. hinzuzufügen. Auch verschieben ist weiterhin nicht möglich.
Wer auf der Suche nach dem obligatorischen Android Easter Egg ist, wird ein wenig enttäuscht sein. Zwar haben die Entwickler von Google eines eingefügt, aber besonders hübsch ist es aktuell nicht. Man muss sich immer bewusst sein, dass es sich hierbei um eine Preview handelt. Solche Dinge wie Easter Eggs werden gerne erst „eingebaut“, wenn der Rest der Software seht, verständlich.
Mit die größte Änderungen gibt es beim Lockscreen von Android. Es gibt aktuell keine Möglichkeit mehr Widget auf dem Lockscreen zu platzieren. Ebenfalls hat Google wohl den Full Cover Screen aus KitKat gestrichen. So wie es für mich aussieht, verwendet Google die Benachrichtigungen nun direkt auf dem Lockscreen. Man hat die selben Möglichkeiten , wie es auch im Benachrichtigung Center möglich ist, heißt z.B löschen einer E-Mail oder direkt antworten, Musik weiter schalten etc…
Via Swipe kommt man nun entweder in die Kamerapp ( Rechts) oder in die Telefonapp (Links) gestartet werden. Da man leider immer weniger mit einem Smartphone telefoniert, wäre mir lieber gewesen, dass wenn die Swipes individuell einstellbar wären.
Die Benachrichtigungen können nun für bestimmte Uhrzeiten „geblockt“ werden. Sie werden einem zwar angezeigt, allerdings gibt es keinen Ton oder eine Vibration. Das ist besonders nützlich, wenn man ein Meeting hat oder Schlafen möchte. Wenn wir schon beim Sound sind, die Lautstärke Einstellungen haben sie auch ein wenig verändert. Denn es ist nicht mehr direkt mit der Lautstärken Taste möglich, dass Gerät auf Lautlos zustellen.
Um es Lautlos zustellen, müsst Ihr das entweder in den Einstellungen tun oder, wenn es auf Vibration oder Klingel steht länger das Icon gedrückt haben. Ich finde diese Neuerung ist blöd, denn so dauert es einfach länger, man hätte es auch einfach wie vorher belassen können.
Wer die Entwickleroptionen freigeschaltet hat ( mehrfach auf die Build Nummer tippen), kann dort auch einen neuen experimentellen Medienplayer auswählen mit dem Namen NuPlayer. Der alte „interne“ Player heißt übrigens AwesomePlayer.
Das war ein kleine Tour von mir, was ich in Android L auf meinem Nexus 5 schon entdeckt habe. Sollte es noch weitere Funktionen geben, die Neu sind und die ich später entdecke, werde ich natürlich den Artikel erweitern. Solltet Ihr auch ein Nexus 5 oder Nexus 7 ( 2013 wifi) besitzen, habe ich für die neugierigen unter euch eine Flash Anleitung veröffentlicht ( Natürlich auf eigene Gefahr).
Solltet Ihr Android L auch bereits besitzen, teilt doch eure Erfahrungen, oder Funktionen die Ihr entdeckt habt mit mir via Kommentar. Auch wenn Ihr Fragen habt zu Android l, postet diese bitte in die Kommentare.