Weil WLAN nicht immer reicht, gibt es eine Alternative für Leute die nicht ihre ganze Wohnung verkabeln wollen – DLAN. Lan über die Steckdose. Wie Ihr das DLAN installiert und ob die Einrichtung einfach ist, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Wie bei jedem „Digital Native“ stehen Streaming Dienste aktuell hoch im Kurs. Man kann Konsumieren was und wann es will. Es gibt viele verschiedene Anbieter – Netflix,Maxdome, Amazon Instant Video etc.. Da ich Amazon Prime Kunde bin und Instant Video „kostenlos“ dazu bekomme, bin ich auf diesem Streaming Dienst hängen geblieben. Mein Setup sieht aktuell wie folgt aus :

  • Apple TV
  • iPad Mini Retina
  • Amazon Instant Video App

Mein Apple TV hatte leider gelegentlich Probleme beim Streaming via WLAN auf den Apple TV (auch mit WLAN verbunden). Das Bild friert kurz ein, es gab sehr lange Ladezeiten und der Stream stürzte ganz ab. Ein optimales Streaming Erlebnis sieht anders aus. Nun stellte ich mir die – Wie behebe ich nun dieses Problem? Die erste Antwort Apple TV via LAN ans Netz anschließen. Leider fand ich es persönlich etwas umständlich ein Kabel durch das ganze Wohnzimmer zu legen. Einzige Alternative die ich für mich gesehen habe ist – DLAN

Bei DLAN handelt es sich um ein LAN-Netz wie via Stromleitung (ganz einfach erklärt). Die Jungs von Devolo sind aktuell die Marktführer was diese Technologie angeht. Die Jungs von Devolo haben mir ein Starterkit des Devolo 1200 ac zu geschickt – Vielen Dank dafür! Nun habe ich mich an die Installation und das Einrichten dieses Starterkits gemacht.

Installation

Die Installation des Devolo 1200 ac war wirklich ganz einfach! Im Lieferumfang befinden sich 2 Devolo Powerline Adapater, (1x 1 LAN Port, 1 x 2 LAN Ports) ein Handbuch und ein LAN Kabel. Erster Kritikpunkt, warum werden nicht 2 LAN-Kabel mitgeliefert? Man möchte die Funktionalität prüfen. Glücklicherweise hatte ich noch ein LAN-Kabel herumliegen.

  1. Devolo Powerline Adapter (1 LAN Port) in die Wandsteckdose des Internet-Routers stecken. Router oder Mehrfachsteckdosen Leiste in den Powerline Adapter stecken.
  2. Mitgeliefertes LAN-Kabel mit dem Internet Router und dem zuvor „installierten“ Powerline Adapter verbinden. Mein Router hat 2 LAN-Anschlüsse einmal Gigabit LAN und einmal „Fast Ethernet“. Solltet Ihr einen Gigabit LAN besitzen, verwendet diesen.
  3. Devolo Powerline Adapter (2 LAN Ports) in der Nähe des ersten Powerline Adapters in eine Wandsteckdose stecken (max. 10 Meter entfernt). Nachdem die beiden Kommunizieren könne, kann der Powerline Adapter (2 LAN Ports) da platziert werden wo er verwendet wird.
  4. Powerline Adapter (2 LAN Ports) via LAN Kabel mit beispielsweise dem Apple TV verbinden.

Nun ist die Installation beendet und es kann an die Einrichtung gehen.

Einrichtung

Nachdem die beiden Powerline Adapter miteinander Kommunizieren können, gibt es ein Devolo WLAN (Name: Devolo xyz). Damit könnte ich nun ins Internet. Das ist allerdings nicht meine Vorgehensweise, weil ich bereits ein funktionierendes WLAN besitze über meinen Internet-Router und alle meine Geräte sind damit verbunden. Es wäre also sehr aufwändig, allen Geräten das neue WLAN beizubringen.

Devolo hat glücklicherweise mit gedacht. Denn es ist möglich das WLAN zu klonen und das eigene WLAN weiterhin zu verwenden, allerdings mit dem AC Standard (nur mit dem Devolo 1200 ac) und 5GHZ. Für mich ein kleines Upgrade. Nun, wie funktioniert das ?

  1. Installieren der Software „Devolo Cockpit
  2. Einstellungen des „WLAN Adapters“ (auf dem Bild das untere Modul)
  3. „WLAN Move“ auswählen
  4. „WLAN Clone“ – Konfiguration starten
  5. WPS auf dem Internet-Router starten
  6. WLAN wurde erfolgreich geklont.

Nachdem dieser Punkt erledigt wurde, kann es eigentlich los gehen. Solltet Ihr während dieses Vorgangs mit einem Gerät noch im WLAN sein, dann verbindet euch bitte neu mit eurem WLAN. Wer nun möchte, kann noch einige Einstellungen vornehmen – siehe Bildergalerie

Ich werde nun einige Tage das Devolo Starterkit 1200ac testen und euch berichten, ob mein Streaming Problem damit gelöst wurde – ich hoffe es! Solltet Ihr noch fragen zur Installation oder ähnliches haben, dann scheut euch nicht eine Kommentar zu posten.