Wie Ihr vielleicht bemerkt habe, ist der aktuelle Trend bei Smartphones das Phablets. Fast kein Hersteller hat kein „Riesen“ Smartphone. Nachdem ich das Samsung Galaxy Note 3 und das Lumia 1520 testen durfte, steht heute ein neues Phablet Test an und zwar vom Lumia 1320. Ob das Gerät so gut ist wie das Lumia 1520 oder sogar besser erfahrt Ihr in meinem Review.
Technische Daten
Display: 6 Zoll IPS-LCD Display mit ClearBlack technology
Auflösung: 1280 x 720 Pixel
CPU: Snapdragon S4 Dual-Core 1,2 GHz
RAM: 1 GB
Speicher: 8 GB + MicroSD mit bis zu 64 GB
Kamera: 5 Megapixel
OS: Windows Phone 8.0 ( Update auf Windows Phone 8.1 geplant)
Akku: 3400 mAh
Unboxing
Das Lumia 1320 kommt in der noch üblichen blauen Nokia Verpackung. Auf die Vorderseite wurde ein Produktfoto plaziert und auf der Rückseite findet man die technischen Daten. Diese Verpackungen kennen wir bereits von den anderen Lumia Geräten, wie beispielsweise dem Lumia 925 oder dem Lumia 1020. Nachdem öffnen sieht man als erste das große Lumia 1320. Wenn man das Gerät beiseite gelegt hat, kommt man zu einem nicht wirklich üppigen Zubehör.
Ein Netzstecker,ein USB-Kabel ( USB auf MicroUSB) und ein paar Kopfhörer. Ich muss ehrlich sagen, dass Nokia bzw. Microsoft Mobile sich die Kopfhörer sparen könnte, weil eigentlich verwendet diese niemand und die meisten Kopfhörer die ein Hersteller beilegt sind nicht wirklich gut.
Verarbeitung/Design
In Sachen Verarbeitung muss man beim Lumia 1320 leider gegenüber dem Lumia 1520 abstriche machen. Das Material des Lumia 1320 hat nicht so eine hohe Qualität, wie die des „großen“ Bruders. Dennoch fühlt es sich trotzdem hochwertig an.
Was ich sehr positiv fand an dem Gerät, waren die Druckpunkte der einzelnen Tasten. Diese waren nicht schwammig oder zu hart. Ich finde sie absolut perfekt! Es gibt Spaltmaße weder am bzw. um das Display.
Das Design des Lumia 1320 gefällt mir gut. Was mir nicht so gut gefällt sind die abgerundeten Ecken. Durch diese und durch das Material der Rückseite ist das Gerät sehr rutschig. Man muss aufpassen, dass einem das Gerät nicht aus der Hand fällt/rutscht. Das Design des Lumia 1320 wirkt sehr modern und nicht altbacken, vor allem wegen „knalligen“ Farben die verfügbar sind.
Das Lumia 1320 ist in den Farben Schwarz, Weiß, Gelb und Rotorange erhältlich. Die Rückseite des Lumia 1320 ist abnehmbar. Leider habe ich bisher keine „extra“ Rückseiten gesehen. Man kann diese also nicht einzeln kaufen, hier sollte Nokia/ Microsoft Mobile überlegen ob sie das nicht ändern. Auch wäre mir lieber gewesen, wenn die Rückseite eine Strukturierung hätte, dann wäre sie einfach nicht so Rutschig.
Display
Anhand des Displays merkt man, dass es sich beim Lumia 1320 um ein „Low-Budget“ Phablet handelt. Denn hier hat Nokia/Microsoft Mobile gespart. Es handelt sich bei dem Display um ein HD Display, sprich 720 P. Die Auflösung des Gerätes ist 1280 x 720. Die Pixel per Inch kurz PPI sind 245.
Zwar hat Nokia an der Auflösung des Displays gespart, aber nicht am Panel selbst. Es handelt sich hierbei um ein IPS-Panel, welches sehr Blickdicht ist und wirklich gute Farben hat. Die 6 Zoll des Displays sind mir persönlich zu groß. Aber das ist natürlich Geschmacksache.
Software
Wie nicht anders zu erwarten, findet man auf dem Lumia 1320 Windows Phone als Betriebssystem. Leider handelt es sich aktuell noch um Windows Phone 8. Ein Update auf Version 8.1 wird es auf jeden Fall im Sommer geben. Einen genaueren Termin hat Nokia/Microsoft Mobile noch nicht genannt.
Ich muss sagen, dass mir aktuell weiterhin einige Sachen bei Windows Phone fehlen. Das hat sich natürlich durch das neue große Update Windows Phone 8.1 gebessert, allerdings muss ich sagen, dass ich bisher noch keinerlei Berührungspunkte mit diesem Update hatte – LEIDER!
Ich hoffe natürlich das sich das bald ändert und ich euch meine Meinung zu Windows Phone 8.1 nennen kann. Ein Entwickler den von Twitter kenne, hat auf meinem Blog bereits seine Meinung zu Windows Phone 8.1 abgegeben. Wer wissen möchte, was mir sonst so fehlt unter Windows Phone, der sollte sich mal meine anderen Lumia Testberichte durchlesen.
Akkulaufzeit
Mittlerweile muss ich sagen, finde ich Phablets in Sachen Akkulaufzeit echt toll. Mit den Riesen muss man nicht jeden Tag an Strom, sondern je nach Benutzung hält hier der Akku 2 – 3 Tag. So könnt man es sogar schaffen mit einer Akkuladung durch ein Wochenende zu kommen.
Die Laufzeit von 2 -3 Tagen hatte sowohl das Lumia 1520, als auch das Galaxy Note 3. Ebenfalls in diesen Bereich kommt das Lumia 1320 mit seinem 3400mAh Akku. Was ist leider ein wenig schade finde, wobei das man bei dem Preis so erwartet, ist das das Gerät keine Möglichkeit besitzt ohne Kabel aufgeladen zu werden. Toll wäre natürlich, wenn es ein Wechselcover geben würde, mit dem man diese Funktion „aktivieren“ könnte.
Ich muss dazu sagen, dass ich ein paar Akkuspartipps von dem lieben Mobitigger entgegen genommen habe. Double Tap To Wake und Glance Screen werden komplett deaktiviert, da diese leider zu viel Akku ziehen.
Kamera
Kommen wir wohl zum schwächsten Punkt des Lumia 1320. Die Kamera ist eher mehr schlecht als Recht. Ich muss sagen, dass ich von einem Nokia Smartphone einfach mehr gewohnt bin. Vor allem, wenn man sich das Lumia 1020 oder das Lumia 1520 anschaut.
Hier ein paar Beispielbilder vom Lumia 1320 :
Fazit
Mit dem Lumia 1320 geht man definitiv ein Kompromiss ein. Die meisten Smartphones aus der Kategorie Phablet können mehr, das ist keine Frage. Aber man muss auch sehen, das ein Lumia 1320 beinahe die Hälfte des Preises von einem Lumia 1520 bzw. einem Galaxy Note 3 kostet. Mit einem aktuellen Preis von rund 260€ ist das Lumia 1320 ein wirkliches Schnäppchen. Samsung ist bereits auf diesen Zug aufgesprungen, mit dem Galaxy Note 3 Neo.
Der Kompromiss, bei diesem Gerät ist ganz eindeutig die Kamera. Diese macht einfach keine guten Bilder. Man erhofft sich bei dem Namen Nokia einfach mehr! Auch muss man ein wenig Komprisse machen, bei dem Material des Gerätes. Das Polycarbonat oder nennen wir es einfach mal Plastik, ist einfach nicht so hochwertig wie von einem Lumia 1520. Ein weiterer Kompromiss ist das Display, natürlich hätte dem 1320 ein Full-HD Display besser gestanden, aber irgendwo muss ja der Preis her kommen.
Positiv überrascht, war ich von der Akkulaufzeit des Lumia 1320. Es handelt sich hierbei wie beim Lumia 1520 um einen Dauerläufer. Auch bei der Software muss man keine großen Kompromisse eingehen. Alle Nokia Apps sind auch für das Lumia 1320 verfügbar. Wer aktuell ein Lumia 1320 kauft, erhält über die Gutschein App von Nokia sogar einen 25€ App Gutschein.
Alles in allem muss ich sagen, ist das Lumia 1320 ein gutes Phablet. Es hat Spass gemacht, es zu Benutzen. Für mich als Blogger wären es wahrscheinlich zu viele Kompromisse, aber für viele wäre es bestimmt ein Gewinn.
Vielen Dank an Nokia, die mir ein Lumia 1320 für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.