Wer sich ein Surface anschaffen möchte, der sollte sich zwangsläufig auch das Tastaurdock besser bekannt als Type-Cover kaufen. In diesem Eintrag möchte ich kurz die Tastatur vorstellen und zeigen was es alles kann. Und für mich klären, ob das Type-Cover wirklich über 100€ wert ist.
Was ich von Beginn an beim Surface nicht verstanden habe, ist warum das Type-Cover nicht zum Lieferumfang des Surface gehört oder es nicht wenigstens einen Rabatt auf das Dock gibt. Wer sich dazu entschließt ein Surface als Hauptgerät zu verwenden, benötigt zwangsläufig ein Tastaturdock. Meiner Meinung nach könnte, Microsoft evtl. damit mehr Kunden für das Surface gewinnen. Es gab bestimmt schon öfter die Situation in den bekannten Elektronikläden, dass sich jemand für ein Surface interessiert hat und der Verkäufer dann aber gesagt hat: „Für die Tastatur müssen Sie aber noch rund 120€ extra zahlen“. Spätestens dadurch war das Interesse verflogen.
Das Tastaturdock hat sich wie auch das Surface selbst von Generation zu Generation weiterentwickelt. Anfangs gab es sowohl ein Touch- als auch ein Type-Cover. Mittlerweile gibt es nur noch Type-Cover. Mir persönlich haben die Touch-Cover auch nicht gefallen, das „Schreibgefühl“ war einfach nicht gut. Dadurch das die dritte Generation des Surface Pro ein 12 Display erhalten hat, wurde auch das Type-Cover und das Touchpad größer, was ein wirklich notwendig war.
Trotz des jetzt größeren Touchpads muss ich sagen, dass es mir persönlich noch zu klein ist. Ich bin einfach ein relativ großes Touchpad für Gesten und Co. wegen meines Macbook Air gewöhnt. Hier kann das Surface von der Größe leider noch nicht mithalten – Schade! Ich verwende aktuell mehr das Touchdisplay als das Touchpad, weil manchmal das Touchpad zu Ende war, wo ich aber noch weiterscrollen wollte.
Mit der neusten Type-Cover Generation plus einem Surface Pro 3 ist es möglich die Tastatur in zwei Modi zu bringen. Erstens flach auf dem Tisch und zweitens ein wenig erhöht. Leider sind mir beim zweiten Modus Mängel aufgefallen.
Erstens: Zwar ist es für mich persönlich angenehmer im „Hochkant“ Modus zu schreiben, allerdings ist dadurch die Lärmbelästigung viel extremer als wenn die Tastaur flach auf dem Tisch liegt. Deshalb verwende ich aktuell nur den Modus, wo die Tastatur flach auf dem Tisch liegt. Die Kollegen werden es einem Danken!
Zweitens: Die Unterseite des Touchscreens lässt sich sehr schlecht bedienen, wenn man die Tastatur im „Hochkant“ Modus hat. Das ist leider ein wenig Blöd, weil beispielsweise die Adressleiste des IE sich dort befindet. Wenn man die Adressleiste nicht benötigt verschwindet sie unten und man kann sie via Swype wieder anzeigen lassen. Mit der Tastatur im „Hochkant“ Modus ist das fast unmöglich.
Alle meine letzten Artikel habe ich via Surface Pro 3 geschrieben. Tippen im allgemeinen war wirklich angenehm und selbst längere Texte sind dadurch für mich auch unterwegs kein Problem. Aber ob das Type-Cover wirklich rund 120€ Wert ist ? Ich würde sagen nein.