Es ist schon etwas länger her, dass ich den letzten Artikel zum Thema „Windows Phone Guide“ geschrieben habe. Doch nun wird dieser Guide weitergeführt. Heute ist das Thema Personalisierung.
Was ist mittlerweile bei einem Smartphone wichtig? Natürlich eine gute Hardware und dass einem das Design des Geräts gefällt! Aber genauso wichtig ist die Möglichkeit der Individualisierung. Ein Beispiel für Individualisierung sind Cases. Doch auch seinen Homebildschirm kann man unter Windows Phone 8.1 schnell und einfach anpassen.
- Hintergrund & Kachelfarbe/-hintergrund ändern
- eigene Klingeltöne hinzufügen und auswählen
- Sounds deaktivieren
- Sperrbildschirm anpassen
- Quick-Settings anpassen
- Komma dauerhaft auf Tastatur anzeigen
Hintergrund & Kachelfarbe/-hintergrund ändern
Das erste, was man unter Windows Phone anpassen kann, ist die Hintergrund und die Kachelfarbe bzw. den Kachelhintergrund. Bei der Hintergrundfarbe ist man sehr eingeschränkt unter Windows Phone 8.1, es gibt nur Hell (Weiß) und Dunkel (Schwarz). Die Anpassung ist sehr einfach. Man geht in die Einstellungen und wählt den Punkt Startseite + Design aus. Hier findet man nun die Menüpunkte Hintergrund, Akzentfarbe sowie Starthintergrund.
Im Menüpunkt Hintergrund kann man zwischen dem bereits oben erwähnten schwarzen oder weißen Hintergrund wählen. Unter dem Menüpunkt Akzentfarbe kann man aus einer von 21 Farben wählen. Was leider nicht möglich ist, ist das Zusammenstellen einer eigenen Farbe. Die ausgewählte Farbe ist nicht nur die Farbe der Kachel, sondern taucht immer wieder im System auf. Den Starthintergrund gibt es erst seit Windows Phone 8.1. Hier wird ein Bild via Parallax Effekt (das heißt das Bild scrollt mit) auf die Kacheln „projiziert“. Die Kacheln, die es unterstützen, werden durchsichtig und zeigen einen Teil des Bildes an.
eigene Klingeltöne hinzufügen und auswählen
Neben einem schönen Foto für den Kachelhintergrund und der Lieblingsfarbe als Akzentfarbe möchten viele auch einen eigenen Klingelton haben. Das geht aktuell leider nur mit Hilfe eines Windows PCs. Als erstes verbindet man via USB-Kabel das Windows Phone mit dem Windows PC. Es sollte automatisch erkannt werden, man findet es dann im Arbeitsplatz.
Nun klickt man auf das Windows Phone und geht in den Ordner Ringtones/Klingeltöne. In diesen Ordner kopiert Ihr nun das Musikstück oder die Musik-Datei, die Ihr gerne als Klingelton oder Benachrichtigungston haben wolltDie Verbindung zum Windows PC kann nun getrennt werden. Als letztes geht Ihr in Einstellungen und wählt den Punkt Klingeltöne + Sounds aus. Hier könnt Ihr nun euren eigenen Klingelton auswählen. Info: Die benutzerdefinierten Töne befinden sich ganz oben in der Liste. Neben dem Klingelton kann auch der Benachrichtigungston (Erinnerung) individuell angepasst werden.
Sounds deaktivieren
Wer kennt es nicht? Man macht ein Foto mit seinem Smartphone und es macht dieses „laute“ Kamerageräusch. Oder man tippt auf der Tastatur und jede Taste gibt ein Geräusch. Diese „nervigen“ Geräusche kann man unter Windows Phone deaktivieren. Dafür geht man in die Einstellungen auf den Menüpunkt Klingeltöne + Sounds. Wenn man nach unten scrollt, findet man die Einstellung Sound abspielen für. Wenn hier etwas deaktiviert werden soll, entfernt man einfach den Haken.
Sperrbildschirm anpassen
Neben dem Homescreen kann man auch seinen Sperrbildschirm anpassen. Mit individuellen Bildern, Statusanzeigen und Benachrichtigungsanzeigen. Das geht in den Einstellungen im Menüpunkt Sperrbildschirm. Hier können nun die erwähnten Punkte ausgewählt werden. Ich persönlich bin großer Freund der Bing Hintergrundbilder für den Sperrbildschirm, hier bekommt man jeden Tag einen neuen Hintergrund.
Neben dem oben erwähnten kann hier auch eingestellt werden, nach wie vielen Sekunden bzw. Minuten sich das Smartphone nach Inaktivität sperrt und man kann einen individuellen Entsperrcode für das Gerät eingeben.
Quick-Settings anpassen
Wenn man das Notification Center (unter Windows Phone Action Center genannt), herunterzieht erhält man Zugriff auf 4 bzw. 5 (je nach Displaygröße) Quick-Settings. Diese können über Einstellungen in dem Menüpunkt Benachrichtigung angepasst werden. Ganz nützlich ist vor allem, dass es dadurch eine „schnelle“ Verknüpfung geben kann auf die Kamera, wenn das Gerät keinen dedizierten Kamera-Button besitzt.
Komma dauerhaft auf Tastatur anzeigen
Eine Sache, die mich sehr gestört hat unter Windows Phone, ist, dass man das Komma (,) nur über die Zahlen-Tastatur erreichen konnte. Als ich das in einem Review geschrieben habe, wurde mir seitens Microsoft gesagt, dass man das ändern kann. Ganz einfach in den Einstellungen im Menüpunkt Tastatur. Dort klickt man auf den Button Erweitert. Hier gibt es den Punkt Kommataste anzeigen, sofern verfügbar. Außerdem habe ich dort den Punkt Nach Eingabe eines Emoticons zurück zur Buchstabeneingabe wechseln ausgeschaltet.
Dies war nun der dritte Teil meines Windows Phone Guide. Solltet Ihr Anregung oder Empfehlungen für weitere Teile haben. Schreibt es doch bitte in die Kommentare.
Hier noch die Links zu Teil 1 und 2